Nachhaltigkeits-
berichte

Du bist dir deiner unternehmerischen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und möchtest die ökologischen und sozialen Auswirkungen deines Unternehmens erheben, organisieren und kommunizieren? Du bist bald verpflichtet einen nicht-finanziellen Bericht zu erstellen?
Wir bereiten dich vor, verfassen mit dir den ersten oder steigen ein beim nächsten Nachhaltigkeitsbericht für dein Unternehmen.

Während aktuell die ersten der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) herausgegeben werden, können bestehende Standards weiterhin herangezogen werden, bspw. von der Global Reporting Initiative (GRI) oder der Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK). Eine Gemeinwohl Bilanzierung oder eine Zertifizierung nach B Corp sind weitere Möglichkeiten den ESRS und der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gerecht zu werden.

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht nur ein zukünftiges muss, es ist eine Chance für dein Unternehmen, den Wandel in eine ökologischere und sozialere Wirtschaft mitzugestalten und dein Erfolg langfristig zu sichern. Resilienz, Arbeitskräftesicherung und Umweltschonung sind bspw. positive Auswirkungen, bestimmt werden aktuelle und zukünftige Mitarbeitende und Kund*innen dein Engagement zu schätzen wissen.

1. Nachhaltigkeitsbericht nach DNK

Der Deutscher Nachhaltigkeitskodex, kurz DNK, unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Unternehmen gibt eine Erklärung zu zwanzig DNK-Kriterien und den ergänzenden nichtfinanziellen Leistungsindikatoren ab (deutscher-nachhaltigkeitskodex.de). Der DNK wurde 2010 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik, des Finanzmarkts, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen entwickelt.

Der DNK wird stets überarbeitet und garantiert die Erfüllung der Regularien. Die Verwendung des DNK ist kostenlos, er kann auf der Plattform erstellt werden und als Bericht momentan dem finanziellen Jahresabschluss beigefügt werden.

Ob dein erster oder der fünfte Bericht, ob einzelne Bereiche oder das gesamte Projektmanagement inklusive Fertigstellung des DNK-Berichts, wir finden gemeinsame Lösungen.

Angebot und Preise stimmen wir individuell ab, rufe an oder schreibe eine E-Mail.

2. Nachhaltigkeitsbericht nach GRI

Die Standards unterstützen Unternehmen, Verantwortung für ihre Auswirkungen zu übernehmen und erleichtern die nichtfinanzielle Berichterstattung. Dabei stehen neben ökonomischen zahlreiche ökologische und soziale Themen im Vordergrund. Diese wesentlichen Themen und deren Impact liefern detaillierte Informationen zu der nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen.
Die GRI-Standards werden von der unabhängigen und international tätigen Global Reporting Initiative herausgegeben (globalreporting.org).

Ein Bericht nach dem GRI-Standard ist wesentlich aufwendiger und detaillierter als nach DNK und wird überwiegend von international tätigen KMUs angewandt. Das Veröffentlichen des Berichts auf der GRI-Plattform erfordert eine Mitgliedschaft, diese ermöglicht dann Austausch mit und Beratung durch GRI-Mitglieder.
Mit der Anwendung des GRI-Standards bist du auf der sicheren Seite zur Erfüllung der ESRS und dein Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

Gerne starten wir mit dir den ersten Schritt oder steigen ein, wenn du bspw. eine Verbesserung der Kennzahlen anstrebst, Partner*innen für Reduktion- und Kompensation suchst oder deine Mitarbeitenden stärker integrieren und motivieren möchtest.

Angebot und Preise stimmen wir individuell ab, rufe an oder schreibe eine E-Mail.

3. Nachhaltigkeitsbericht nach der Gemeinwohl-Ökonomie, die Gemeinwohl-Bilanz

Die Gemeinwohl-Bilanz ist das Herzstück der Gemeinwohl-Ökonomie und ein universal anwendbares strategisches Tool, an dem sich Organisationen, Unternehmen, Gemeinden, Bildungseinrichtungen oder NGOs orientieren können, um ihre eigene Balance zu finden und zwischen ihrem Geben und Nehmen ein Gleichgewicht zu schaffen (germany.ecogood.org).

Der Gemeinwohl-Bericht und Testat ergeben zusammen die Gemeinwohl-Bilanz. Gemeinwohlorientierte Unternehmen zeigen Resilienz und ausreichend Bewerbungen.
Du möchtest eine Gemeinwohlbilanzierung vornehmen?

Als selbst teilnehmendes Unternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie, würden wir uns sehr freuen, dich zu begleiten.
Rufe einfach an oder schreibe eine E-Mail.

wir sind Mitglied von:

wir sind Initiatorinnen von:

Newsletter
anmelden


utoplan

Mehlstraße 1
87435 Kempten

0831 697 316 08
bd@utoplan.de

Impressum &
Datenschutz